top of page

MATEO

Mateo-Humano---LOUVE--LD-15.jpg
Biografie / Über MATEO

Die Kunst von Mateo befindet sich an der Grenze zwischen urbaner Kunst und antiken Kulturen.

Er hinterfragt die Wahrnehmung des traditionellen Handwerks in unserer heutigen Gesellschaft.

Der 1985 in Frankreich geborene Mateo ist Weltbürger und lebt in Montreal. Er ist vor allem für seine barocke Straßenkunst bekannt, die von Ornamenten aus aller Welt inspiriert ist, sowie für seine eindrucksvollen orientalischen Teppichbilder, die eine Mischung aus urbaner Kunst und dem Erbe alter Kulturen darstellen.

Seine charakteristischen bemalten Teppiche zeigen auffällige weibliche Porträts, die mit antiken Mustern verziert sind und uns zwingen, unsere kulturelle Identität in einem unerbittlichen System zu hinterfragen, das in der zeitgenössischen Massenkultur auf Uniformität drängt.

Seine Teppichbilder sind eine wunderbare Hommage an die Vielfalt der menschlichen Kulturen und zeigen, dass Uniformität unserer Geschichte und Erinnerung schadet.

Nach 20 Jahren Straßenmalerei auf der ganzen Welt hat Mateo die Kunst der Ornamentik studiert und in den meisten seiner Werke eingesetzt. Von Wänden bis hin zu Keramiken, Stoffen und Teppichen fügen sich die Muster in die Gemälde ein und bilden eine kohärente Brücke zwischen seinen Straßen- und Galeriearbeiten.

Er hat inzwischen in Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt, zusammen mit berühmten Künstlern wie Obey, MrBrainwash, JonOne und Großmeistern wie Basquiat, Haring, Warhol, Miro, Picasso, Dali...

Wir können seine Wandbilder in Deutschland, Frankreich, Argentinien, Kanada, USA, Spanien, Mexiko, Kolumbien... sehen.

Das Design und die Symbolik eines orientalischen Teppichs geben dem westlichen Laien oft Rätsel auf.

Überall im Osten finden sich ornamentale Muster, deren Ursprünge bis in die älteste Vergangenheit zurückreichen. Bestimmte Stücke sind offensichtlich mit einer sorgfältig formulierten philosophischen Botschaft sowie mit totemistischen, stammesgeschichtlichen oder spirituellen Symbolen versehen.

Indem sie einem traditionellen Teppich ein menschliches Element hinzufügen, berühren diese Werke unser tiefes Wesen, unser universelles Bewusstsein, sie stellen unsere kulturelle Identität in Frage, die derzeit durch Standardisierung und Massenkultur ausgeschlachtet wird. Wir können dies als den Verlust der Tradition in den westlichen Gesellschaften bezeichnen, wir verlieren die Verbindung mit dem Wissen unserer Vorfahren, der Weisheit unserer Ältesten und der Weitergabe ihres Wissens.

bottom of page